Blog Lernende Kommunikations-abteilungen und Microlearning als Chance

Kommunikationsmanagement
5min Lesezeit

von Jana

Blog Beitrag

let's deep dive Microlearning: Der Bildungstrend, um neben dem Job zu lernen

Wie kann ich mich im Berufsalltag smart weiterbilden? Was zur Hölle ist jetzt Microlearning und warum geht der Trend schon wieder in den USA so ab? We got yon
Microlearning ist eine neue Lernmethode, die Wissen in kleinen, leicht verdaulichen Einheiten vermittelt. In den USA hat sich Microlearning in der modernen Arbeitswelt als Schlüssel zur Weiterbildung etabliert. Doch warum ist Microlearning gerade jetzt so relevant, welches Problem löst es, und warum ist es besonders für Kommunikatoren von Bedeutung? Ein Blick auf die Trends, wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Vorteile klärt auf. Let’s go.

Hi

Klär mich auf Warum ist Microlearning im Trend?

Die Digitalisierung und die sich immer verändernden Arbeitsprozesse haben dazu geführt, dass traditionelle Lernmethoden immer weniger greifen. Längere Seminare oder Kurse passen oft nicht mehr in den Arbeitsalltag. Microlearning hingegen nutzt die Vorteile der digitalen Transformation, indem es Lernen über mobile Apps, Videos oder kurze Lektionen zugänglich macht. Unternehmen, die Microlearning als effektive Weiterbildung neben dem Job einsetzen, geben ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit, flexibel und selbstbestimmt zu lernen – unterwegs, zwischen Meetings oder sogar während einer Kaffeepause.

Lernen

Microlearning Der Trend hinter dem Trend

Viele vergessen das, was sie lernen. Die „Vergessenskurve“ zeigt: Ohne Wiederholung bleibt wenig hängen. Microlearning setzt genau hier an. Wiederholbare Inhalte, immer im richtigen Moment. Und: Es überfordert nicht. Statt einer Info-Flut gibt es klare, machbare Häppchen. Das steigert den Erfolg. Lernen wird dadurch effizient, stressfrei und selbstbestimmt. Die Inhalte lassen sich individuell anpassen, sodass jeder das lernt, was er wirklich braucht.

Forschung zeigt: Microlearning wirkt. Laut der Association for Talent Development verbessert es die Lernleistung um 17 %. Studien von Bersin by Deloitte bestätigen, dass Lerninhalte so besser im Gedächtnis bleiben – bis zu 50 % effektiver als klassische Methoden. Die Harvard Business Review hebt hervor, wie gut Microlearning für Soft Skills funktioniert. Forbes nennt es den Schlüssel zur Weiterbildung der Zukunft.

Microlearning

Kurzer Exkurs Wie lernen wir eigentlich?

Effektives Lernen basiert auf vier Grundprinzipien, die unser Gehirn optimal unterstützen, so der Neurowissenschaftler Stanislas Dehaene in seinem Buch How We Learn:

  • Aufmerksamkeitskontrolle: Unser Gehirn lernt nur, wenn es bewusst entscheidet, sich auf etwas zu konzentrieren. Ablenkungen hemmen den Prozess. Microlearning hilft hier, indem es klare, fokussierte Inhalte liefert.
  • Aktive Beteiligung: Lernen funktioniert am besten, wenn wir aktiv Probleme lösen. Microlearning weckt Neugier und motiviert durch interaktive Inhalte oder gezielte Fragen.
  • Fehlerkorrektur: Feedback ist entscheidend. Fehler müssen erkannt und korrigiert werden. Microlearning setzt auf sofortige Rückmeldungen, um den Lernprozess zu optimieren.
  • Konsolidierung: Gelerntes muss sich setzen. Wiederholungen in kleinen Häppchen über mehrere Tage fördern das Langzeitgedächtnis. Auch hier punktet Microlearning mit regelmäßigen, kurzen Einheiten.

mit Microlearning Vorteile für On-the-Job Lernen

Microlearning zeichnet sich durch eine Vielzahl an Vorteilen aus, die besonders für das Lernen am Arbeitsplatz relevant sind:

  • Flexibilität und Selbstbestimmung: Die Inhalte lassen sich jederzeit und überall abrufen, sodass Mitarbeiter sie in ihren Arbeitsalltag integrieren können.
  • Es ist alltagstauglich: Lernen zwischen zwei Meetings oder auf dem Weg zur Arbeit.

  • Relevanz: Die Lerneinheiten sind oft praxisnah und auf konkrete Aufgaben oder Probleme ausgerichtet.
  • Schnelle Umsetzung: Mitarbeiter können das Gelernte sofort anwenden, wodurch ein direkter Nutzen für den Arbeitsalltag entsteht.
  • Kosten- und Zeitersparnis: Im Vergleich zu traditionellen Schulungen benötigt Microlearning weniger Ressourcen und reduziert Ausfallzeiten.

Ein Modell für die Zukunft Lernende Comms-Abteilungen?

Kommunikationsprofis stehen unter Druck. Sie müssen schnell auf Trends reagieren, neue Tools beherrschen und komplexe Botschaften präzise vermitteln. In klassischen Kommunikationsabteilungen wird Entwicklung oft mit Aufstieg gleichgesetzt. Eine Beförderung gilt als Fortschritt. Doch ist Fortschritt nur ein Fortschritt auf der Karriereleiter? Wann sind wir inhaltlich fortschrittlich? In unserer modernen Arbeitswelt brauchen wir mehr Weiterentwicklungsräume, die nicht an Hierarchien, sondern an Inhalten orientiert sind. Viele Unternehmen haben das erkannt und setzen verstärkt auf Weiterbildung. Learning-and-Development-Abteilungen entstehen, die Angebote für Mitarbeitende schaffen. Doch es gibt eine Hürde: Trainings werden häufig von oben vorgegeben. Führungskräfte oder L&D-Verantwortliche entscheiden, welche Inhalte vermittelt werden. Ein Standardworkshop für alle Pressesprecher oder Social-Media-Manager? Das führt oft zu Gleichgültigkeit. Ein besserer Ansatz ist selbstbestimmtes Lernen. Mitarbeitende sollten mitentscheiden, welche Kompetenzen sie ausbauen möchten.

Wir halten also fest: Moderne Kommunikationsabteilungen müssen agil und lernbereit sein. Hier zeigt sich in der Praxis allerdings noch eine große Lücke. Der European Communication Monitor 2023 und die bdkom Studie 2024 verdeutlichen, dass Kommunikatoren Schwierigkeiten im Umgang mit Veränderungen, neuen digitalen Plattformen und neuen Tools haben. Kommunikation braucht eine on-the-job-Lernkultur, die nach dem Prinzip des Microlearnings funktionieren:

  • Schnelle Wissensvermittlung: Aktuelle Themen wie Social Media oder Krisenkommunikation lassen sich schnell erschließen.
  • Flexibilität: Inhalte sind jederzeit verfügbar, auch in stressigen Phasen.
  • Praxisnähe: Lerneinheiten sind sofort umsetzbar.

Comms-Mäuse Wie Trend Z Microlearning ermöglicht

  1. Lernsnacks auf der Trend Z Plattform: Microlearning basiert auf kleinen, leicht verdaulichen Lerneinheiten. In der Membership-Community von Trend Z werden den Kommunikatoren regelmäßige, kurze Lernmodule angeboten, die praxisorientiert sind und sofort umsetzbare Erkenntnisse liefern. Jede Einheit konzentriert sich auf ein spezifisches, eng definiertes Lernziel.
  2. I-Need-you-now-Wissens-Snacks: Die Trend Z Wissensplattform ermöglicht es der Member-Community, jederzeit und von überall auf wertvolles Wissen zuzugreifen. Brauchst du eine schnelle Recherche für ein Thema auf der Arbeit? Kein Problem! Einfach die Plattform öffnen und alles an einem Ort finden – von Trend-Reports über Checklisten bis hin zu praktischen Anleitungen. Die kompakten Learning-Nuggets liefern dir blitzschnell die nötigen Informationen, um direkt durchzustarten.
  3. Befähigende Wissensformate und Anwendung auf den eigenen Case: Trend Z bietet nicht nur Theorie, sondern auch die Möglichkeit, das Wissen direkt auf eigene Herausforderungen anzuwenden. Durch praxisorientierte Übungen – z.B. in den Trend Playbooks oder Trend Canvs und Learnings aus Best-Cases können Kommunikatoren ihre neuen Skills unmittelbar auf ihre eigene Arbeit übertragen und so direkt von der Theorie in die Praxis übergehen.
  4. Raum für Reflexion: ach jedem Lernmodul gibt es die Möglichkeit, direkt zu reflektieren, wie neue Erkenntnisse in der Praxis wirken und welche persönlichen Erkenntnisse daraus gezogen werden. So wird das Gelernte nicht nur verstanden, sondern nachhaltig im Berufsalltag verankert.
  5. Connection mit Gleichgesinnten: Die Trend Z Plattform fördert den Austausch unter Kommunikatoren, die ähnliche Herausforderungen und Interessen teilen. Mitglieder können sich vernetzen, Erfahrungen austauschen und gemeinsam über neue Trends und Lösungen diskutieren.

Learning Community kennenlernen
Trend Z
Blog Beitrag

We only speak fact Quellen

  1. Association for Talent Development (ATD). (2018). „Microlearning: Delivering Bite-Sized Knowledge.“
  2. Bersin by Deloitte. (2019). „High-Impact Learning Organizations.“
  3. Ebbinghaus, Hermann. (1885). „Über das Gedächtnis. Untersuchungen zur experimentellen Psychologie.“
  4. Forbes. (2021). „Why Microlearning is the Future of Corporate Training.“
  5. Harvard Business Review. (2020). „The Science Behind Effective Learning Strategies.“

 

Facts

👀 Die Community Membership für Kommunikatoren

Mit einer Mitgliedschaft bekommst du Zugriff auf alle Wissensformate im Wissens-Hub, erhältst Zugang zum Netzwerkbereich und bleibst mit dem monatlichen Trend Überblick immer up to date und wendest Trends mit exklusiven Methoden direkt an. So bildest du dich smart regelmäßig neben dem Job weiter und bringst deine Arbeit auf ein neues Level. Microlearning at it's best!

Join Community

Mit einer Mitgliedschaft erhältst du Zugriff auf alle Wissensformate und den Netzwerkbereich.

jetzt smart communicator werden
Trend Z
Memoji mit Jana von Trend Z Trend Z